Neues aus dem Steuerrecht
Das Steuerrecht ist ständig in Bewegung. Wir verstehen es als unsere Aufgabe über möglichst alle Bereiche des deutschen Steuerrechts informiert zu sein und die wichtigen Punkte für Sie zusammen zu fassen. Dieser Bereich soll dazu dienen Sie auf verschiedenste Themen aufmerksam zu machen. Es dienst als Ergänzung zu unserer umfassenden Beratung.
Wir sind auch in den Social Media Portalen Facebook und Twitter zu finden. Schauen Sie rein und reden Sie mit. Wir freuen uns auf interessante Gespräche..
Grundsteuer wird überarbeitet
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Regelung zur Bewertung von Grundstücken und damit die Höhe der Grundsteuer für nicht dem Gleichheitsgrundsatz entsprechend erklärt. Damit muss der Gesetzgeber bis Ende 2019 eine...[weiterlesen]
Datenschutzerklärung
Diese Homepage ist nach den Vorgabender DSGVO überarbeitet. Die Datenschutzerklärung finden Sie im Downloadbereich.[weiterlesen]
Kassen-Nachschau
Bei Betrieben, die über eine Ladenkasse verfügen, hat das Finanzamt die Möglichkeit eine sog. Kassen-Nachschau durchzuführen. Ein Finanzbeamter kann unangekündigt erscheinen und die Kassenführung prüfen. Unseren Mandanten...[weiterlesen]
GWG-Grenze angehoben
Mit Wirkung ab 01.01.2018 wird die Grenze für sofort abziehbare geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG's) auf 800,- € netto angehoben. Neue Dokumentationspflichten wurden eingeführt. Diese sind jedoch leicht zu erfüllen und werden...
Kleinbetragsrechnungen
Rückwirkend ab dem 01.01.2017 hat der Gesetzgeber die sog. Kleinbetragsregelung ausgeweitet. Bei betrieblichen Ausgaben bis netto 250,- € sind nun keine vollständigen Rechnungen mehr erforderlich. Die Anforderungen an...
Selbständige und deren Abhängigkeit
Im Bereich der Sozialversicherung besteht oftmals die Schwierigkeit darin, dass Vorgaben recht grundsätzlich formuliert sind. Freiraum für Auslegungen ist die logische Folge. Unangenehm ist daran nur, dass im Rahmen von...[weiterlesen]
rückwirkende Änderung von Steuerbescheiden wegen falscher Datenabfragen
Die Fülle der elektronisch an das Finanzamt übermittelten Daten nimmt immer mehr zu. Wenn das Finanzamt nicht alle vorliegenden Daten für die Erstellung des Steuerbescheides nutzt, dann besteht nun auch die Möglichkeit...[weiterlesen]
Vorsteuerabzug auch bei kleinen Fehlern in der Rechnung
Der deutsche Fiskus legt größten Wert auf formal richtige Rechnungen. Bereits bei kleinsten Fehlern wird bislang gerne der Vorsteuerabzug verweigert. Am 15.09.2016 hat nun der EUGH in einem richtungsweisenden Urteil klargestellt,...[weiterlesen]
Gehaltsverzicht und vGA
Wenn eine GmbH in der Krise steckt versucht im Normalfall der Inhaber die Kosten zu senken. Das eigene Gehalt gerät dabei schnell in den Fokus. Bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern müssen jedoch formale Vorgaben für...
Kosten für eine Feier als Werbungskosten
Häufig stellt sich die Frage, ob eine Feier aus beruflichen oder aus privaten Gründen durchgeführt wird. Das oberste Deutsche Finanzgericht hatte nun erneut zu klären, ob eine Feier zum Anlass eines Dienstjubiläums aus...[weiterlesen]